In dem Seminar geht es um allgemeine Kenntnisse zum Thema psychische Probleme (Erkrankungen, Störungen), ihre Ursachen und ihre Auswirkungen. Für Betriebsrät*innen steht im Vordergrund, die Problematik bei Kolleg*innen zu erkennen und die Beschäftigten im betrieblichen Ablauf vor weiterem Stress und Überlastung zu schützen und letztlich den Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik zu verhindern. Themen sind die Enttabuisierung (Ent-Stigmatisierung) psychischer Probleme (Stress, Burnout, Depression, Angstsymptome, süchtiges Handeln etc.) ebenso wie der (teil-)professionelle Umgang damit. Können wir uns als Interessenvertretungen zumuten, mit Kolleg*innen Gespräche zu führen, um ihnen einen Weg aus ihrer Problematik aufzuzeigen? Wie steht es bei uns selbst mit der psychischen Belastung im Betrieb durch Umstrukturierungen, Kündigungsdrohungen oder Drohungen der Unternehmer des Standortwechsels etc.? Dazu ist es wichtig, das Hilfesystem in Bezug auf psychische Probleme zu erkennen und den Kolleg*innen die richtigen Ratschläge zu geben. Zudem sind aber auch die rechtlichen Voraussetzungen (BEM nach SGB IX, AGG, BV zu psychischer Belastung, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetze) notwendige Grundlagen für einen sinnvollen Umgang mit dem sensiblen Thema.
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Inzell | 25.09.2023 - 29.09.2023 | KB03923 | |
Inzell | 06.11.2023 - 10.11.2023 | KF04523 |